Das Projekt „Digimania+ - Mit Informatik nach vorn!“ der FH Deggendorf ging an der Columba-Neef Realschule in die zweite Runde. Im Rahmen der MINT-Förderung bekamen die Schülerinnen der 9. Jahrgansstufe im zweiten Modul dieses Projekts eine Aufklärung über die Chancen und Risiken unserer vernetzten Welt. Das KUJO-Konzept, Kinder und Jugendliche online, vorgestellt von Herrn Patrik Stemmer, sollte den Schülerinnen mediale Kenntnisse und Medienkompetenzen rund um das Thema Internet vermitteln und diese vor allem stärken. Zu Beginn wurde kurz das eigene Verhalten im Internet diskutiert, um die Möglichkeiten, Grenzen und besonders Gefahren im alltäglichen Umgang mit neuen Medien aufzuzeigen. So wurden die Schülerinnen für den eigenen Datenschutz sensibilisiert, damit sie verstehen, wer eigentlich Interesse an den persönlichen Daten hat. Der eigenverantwortliche Umgang mit Privatsphäre in verschiedenen sozialen Netzwerken, ein sicherer Umgang mit dem eigenen Smartphone und vor allem das Teilen von Inhalten im Netz wurde den Schülerinnen an konkreten Beispielen deutlich gemacht und brachte so manche Mädels zum Nachdenken. Das Teilen eines Bildes wurde dann genauer thematisiert. Anhand des Schneeball-Prinzips wurde erarbeitet, welche Ausmaße so ein Teilen annehmen kann, auch hinsichtlich (Cyber-)Mobbing oder Ähnlichem. „Ist euch schon mal aufgefallen, dass euch in einer Werbeunterbrechung bei Youtube genau das Produkt angeboten wird, das ihr vorher in einem Onlineshop gesucht habt?“, fragte Herr Stemmer unsere Schülerinnen. „Nö, überhaupt nicht.“, lautete die Antwort. Der Medienexperte von der FH erklärte den Schülerinnen, dass hierfür sogenannte Cookies – „nein keine Schokoplätzchen“, sondern laut Herrn Stemmer „Goldene Plätzchen“, die die Werbung in verschiedenen Apps personalisieren, so dass die Nutzer passgenau Werbung angeboten bekommen.
Alles in Allem ein sehr interessanter und gewinnbringender Vortrag, der nicht nur die Schülerinnen sondern auch die beteiligten Lehrkräfte angesprochen und sensibilisiert hat. Nun wartet noch das dritte Modul der Digimania+ - Reihe auf die Neustifter Schülerinnen, dem alle schon mit Freude entgegensehen, geht es doch dabei um das Programmieren einer eigenen App.