• icon telefon08542/3326
  • icon mail
  • icon anfahrt
  • icon loginLogin
  • icon impressionenRundgang
  • icon homeschwarz
  • icon mail
  • icon login
  • icon telefon08542/3326
logo
logo mint klein
  • Startseite
  • Schulfamilie
    • Schülerinnen
    • Elternbeirat
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Förderverein
  • Schulprofil
    • Religiöses Leben
    • Wahlpflichtfächer
    • MINT-Angebot
    • Wahlfächer
    • Berufsorientierung
    • Compassion
  • Ganztagsangebot
    • Gebundene Ganztagsschule
    • Offene Ganztagsbetreuung
    • Mittagsverpflegung
  • Schulleben
    • Virtueller Rundgang
    • Aktuelles
    • SMV
    • Tutoren
    • Schulsanitätsdienst
    • Projekte
  • Schulkleidung
    • Konzept
    • Kollektion
    • Regeln
  • Information
    • Übertritt
    • Termine
    • Beratung
    • Busfahrpläne
    • Login
    • E S I S
Startseite > Schulleben > Aktuelles > Wir gratulieren unseren Forscherinnen zu ihren Erfolgen bei "Jugend forscht"

Wir gratulieren unseren Forscherinnen zu ihren Erfolgen bei "Jugend forscht"

Artikel Vilshofener Anzeiger vom 5./6. März 2021

Forscherinnen feiern Erfolge

Schülerinnen der Columba-Neef-Realschule bei „Jugend forscht“: Ein zweiter Platz und ein Sonderpreis

Neustift. Viel Forschergeist haben die Schülerinnen der Columba-Neef-Realschule bewiesen. Bei „Jugend forscht“ konnten drei Teams in den Bereichen Biologie, Chemie und Physik Erfolge feiern. „Jugend forscht“ ist der größte europäische Nachwuchswettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik: 2021 haben sich rund 9000 junge Forscher aus ganz Deutschland registriert.

Auch beim Regionalentscheid für Niederbayern, der vergangene Woche stattfand, waren die Anmeldezahlen trotz der momentanen Schulschließungen hoch: 130 Nachwuchsforscher reichten innovative und kreative Projekte ein zum diesjährigen Motto „Lass Zukunft da“. Mit dabei: die sechs Mädchen aus Neustift, die sich mit Betreuungslehrer Franz-Xaver Wasmeier monatelang zusätzlich zum normalen Schulalltag auf den Wettbewerb vorbereitet haben.

Wachsen Bäume auch im Winter?

Anna Reindl (7a) wurde zweite Regionalsiegerin in der Alterssparte „Schüler experimentieren“ Niederbayern im Fachgebiet Biologie. „Ich wollte herausfinden, ob sich der Durchmesser von Bäumen auch in den Wintermonaten verändert“, erklärt die Schülerin. „Dass die Bäume in den Sommermonaten wachsen und der Stammdurchmesser zunimmt, ist klar. Aber was genau passiert im Winter? Verhalten sich Laub- und Nadelbäume unterschiedlich? Denn Nadelbäume müssen ja auch im Winter die Nadelblätter mit Nährstoffen versorgen, während Laubbäume ihre Blätter verlieren“, erklärt die Siebtklässlerin Interessant sei auch der Zusammenhang zwischen Temperatur und Durchmesser des Stammes gewesen. Über mehrere Monate hinweg machte Anna Reindl wöchentlich Messungen im Wald und nahm Mikroskop-Proben. „Das Ergebnis bei den Bäumen ist unterschiedlich: Bei Fichten haben wir fast keine Veränderung festgestellt. Bei den Laubbäumen konnten wir bei einigen Bäumen mehr oder weniger starke Veränderungen bis zu einigen Millimetern Wachstum messen“, fasst Anna Reindl zusammen.

Jugend forscht 2021 1

Die richtige Geländeform macht den Unterschied

Ein zukunftsorientiertes Thema aus dem Fach Physik haben sich Joana Endl (8a) und Paulina Aschenbrenner (8c) ausgewählt: In ihrem Projekt geht es um den Zusammenhang von richtiger Geländeform und der daraus zu entnehmenden Energie. Sie haben sie für eine Pumpe genutzt, die dann in einer Steigleitung „energielos“ die Wasserversorgung von Behausungen übernimmt. Fachleute nennen das das „Widderprinzip“. Die Schülerinnen berechneten die nötigen Daten zur Energieersparnis, bauten ein künstliches Modell-Gelände mit kleinem Wasserspeicher, wo unterhalb mit einer Fallleitung eine selbst gebaute Druckstoß-Pumpe angetrieben wird. „Unsere fertige Pumpe war nach unserer Recherche eine der kleinsten Widderpumpen, die je gebaut wurden“, sagen die Mädchen. Joana Endl und Paulina Aschenbrenner erhielten dafür den Sonderpreis für Umwelttechnik.

Jugend forscht 2021 3 Jugend forscht 2021 2

Küchentücher auf dem Prüfstand

Emily Lackner, Selina Lindinger und Sophie Haslinger aus der Klasse 6b haben sich im Fachbereich Arbeitswelt mit der Qualität von Küchentüchern befasst. „Wir wollten naturwissenschaftlich feststellen, welche Marke am besten abschneidet und dementsprechend ein Preis/Leistungsverhältnis erhalten“, erzählen die drei Mädchen. Dafür führten sie drei Versuche mit je fünf verschiedenen Küchenrollen-Marken durch. Im ersten Versuch bauten sie ein Stativ, um die Zugfestigkeit von jedem Tuch zu messen. „Dabei war uns wichtig, dass wir richtige und korrekte Werte bekamen, die auch für den Alltag gelten. Deshalb nahmen wir immer gleich große Teststreifen, an denen wir die Wägestücke anbrachten“, erklären sie. Im zweiten Versuch wurde in einem Gefäß unter jeweils gleichen Versuchsbedingungen (Stoppuhr, Probestreifengröße, Probemenge) die jeweilige Saugfähigkeit mit Werten festgestellt. Und im letzten Schritt wurde unterm Mikroskop die Lagenstruktur festgestellt. − 

Jugend forscht 2021 4 Jugend forscht 2021 5

Text: Vilshofener Anzeiger


 Die gesamte Schulfamilie gratuliert den Jungforscherinnen und dem Betreuungslehrer, Franz Wasmeier, recht herzlich!
  • Virtueller Rundgang
  • Aktuelles
  • SMV
  • Tutoren
  • Schulsanitätsdienst
  • Projekte
  • Herzliche Einladung zu einer individuellen Schulbesichtigung - Wir freuen uns auf Sie! 12.04.2021
  • Begleiten Sie unsere Schülerinnen auf einem virtuellen Schultag 09.04.2021
  • "Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln". Wir wünschen ein schönes, gesegnetes Osterfest. 26.03.2021
  • Wir gratulieren unseren Forscherinnen zu ihren Erfolgen bei "Jugend forscht" 05.03.2021
  • Gemeinsame Kunstaktion aller Schülerinnen 18.12.2020
  • Facebook
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
SEIDL Marketing & Werbung - Werbeagentur, Webdesign Georg Seidl