• icon telefon08542/3326
  • icon mail
  • icon anfahrt
  • icon loginLogin
  • icon impressionenRundgang
  • icon homeschwarz
  • icon mail
  • icon login
  • icon telefon08542/3326
logo
logo mint klein
  • Startseite
  • Schulfamilie
    • Schülerinnen
    • Elternbeirat
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Förderverein
  • Schulprofil
    • Religiöses Leben
    • Wahlpflichtfächer
    • MINT-Angebot
    • Wahlfächer
    • Berufsorientierung
    • Compassion
  • Ganztagsangebot
    • Gebundene Ganztagsschule
    • Offene Ganztagsbetreuung
    • Mittagsverpflegung
  • Schulleben
    • Virtueller Rundgang
    • Aktuelles
    • SMV
    • Tutoren
    • Schulsanitätsdienst
    • Projekte
  • Schulkleidung
    • Konzept
    • Kollektion
    • Regeln
  • Information
    • Übertritt
    • Beratung
    • Digitales
    • Termine
    • Login
    • Busfahrpläne
Startseite > Schulprofil > Berufsorientierung

Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät zu allen Fragen rund um die Themen Berufsausbildung und Studium an dieser Schule. Weitere Informationen dazu im Portal der Bundesagentur für Arbeit.

Link zu unserem Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit, Passau



Ausbildungsmesse 2022 an der Realschule Neustift - Vielseitiges Informationsangebot zur Berufswahl

  • Click to enlarge image Ausbildungsmesse-1.JPG
  • Click to enlarge image Ausbildungsmesse-2-1.JPG
  • Click to enlarge image Ausbildungsmesse-3.JPG
  • Click to enlarge image Ausbildungsmesse-4-1.jpg
  • Click to enlarge image Ausbildungsmesse-4-2.jpg
  • Click to enlarge image Ausbildungsmesse-4.JPG
  • Click to enlarge image Ausbildungsmesse-5-0.jpg
  • Click to enlarge image Ausbildungsmesse-5-1.JPG
  • Click to enlarge image Ausbildungsmesse-5-2.jpg
  • Click to enlarge image Ausbildungsmesse-5-5.jpg
  • Click to enlarge image Ausbildungsmesse-5.JPG
  • Click to enlarge image Ausbildungsmesse-6.JPG
  •  
View the embedded image gallery online at:
https://columba-neef-realschule.de/schulprofil/berufsorientierung#sigProIdde7690cc5c
 

Neustift. Auf großes Interesse stieß die von der Columba-Neef-Realschule Neustift ausgerichtete Berufsmesse für die Schülerinnen der 8. und 9. Klassen sowie für deren Eltern. Da wegen der Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren mit Präsenzveranstaltungen vor Ort pausiert werden musste, waren zur diesjährigen Veranstaltung auch noch die 10. Klassen geladen. Ebenfalls herzlich eingeladen zu dieser Messe waren interessierte Schüler der gleichen Jahrgangsstufen und deren Eltern der benachbarten Coelestin-Mayer-Realschule Schweiklberg.

Insgesamt 30 Aussteller waren mit ihren Ständen in der Turn- und Pausenhalle vertreten. Alle wurden von Schulleiterin Beatrix Kröninger und dem Berufsorientierungsteam der Schule herzlich willkommen geheißen. Auf Ehrengäste und eine offizielle Begrüßungsrede wurde bei dieser ersten großen Veranstaltung „nach Corona“ allerdings verzichtet, um eine Ballung von Besuchern in der Turnhalle zu vermeiden. So konnten ab 17:00 Uhr die in bestimmten Zeitfenstern eingeladenen Schüler und Schülerinnen sowie deren Eltern an den Messeständen umfangreiche Informationen zu den einzelnen Berufsfeldern erhalten. Bis 19:30 Uhr lief das Angebot, Informationen zu den verschiedenen Berufsbranchen einzuholen. Firmen und Fachschulen aus der Region präsentierten ihre Einrichtungen. Von pädagogischen Ausbildungen, dem Handwerk den technischen Berufen bis hin zu kaufmännischen, sozialen, sprachlichen und Verwaltungsberufen war ein breites Spektrum an Arbeitsbereichen vertreten. Das Organisationsteam des Abends, die Lehrkräfte Alfred Kaiser und Cornelia Kasper sowie Schulleitung und weitere Lehrkräfte hatten im Vorfeld die Messe vorbereitet.

Einmal mehr wurde hier die Bedeutung der Verbindung von schulischer Ausbildung und der Arbeitswelt deutlich, die auch in vielen anderen Projekten und Veranstaltungen im Laufe des Schuljahres an der Realschule zum Ausdruck kommt. Das Angebot, sich hier in lockerer Atmosphäre über die Anforderungen und Möglichkeiten in ganz unterschiedlichen Berufen zu informieren, nahmen die zahlreichen Gäste dankbar an. Denn so war es möglich, im persönlichen Gespräch auf konkrete Fragen und Interessensschwerpunkte gezielt einzugehen oder auch Termine für „Schnupperpraktika“ auszumachen. „Eigentlich wollte ich ja nach meinem Abschluss erst mal an die FOS“, so Amelie Bauer aus der 10 b. „Aber die Ausbildungsmesse an unserer Schule hat mir einen interessanten Einblick in einen Beruf gegeben, den ich vorher nicht kannte. Ich habe direkt vor Ort ein Praktikum ausgemacht und werde vielleicht meine ursprüngliche Entscheidung noch mal überdenken.“

Bei einigen Firmen waren auch ehemalige Neustifter Schülerinnen vor Ort, die inzwischen in verschiedenen Unternehmen der Region arbeiten und voller Freude ihre Erfahrungen an die Gäste weitergaben. Der Elternbeirat sorgte in bewährter Weise für das leibliche Wohl. Am Ende des Abends konnte man auf einen erfolgreichen Verlauf der Veranstaltung zurückblicken, sowohl von den Gästen als auch von den Ausstellern kam ein durchwegs positives Echo.


Ade Berufsklischee! Neuer Aktionstag Berufsorientierung an der Columba-Neef-Realschule

 Berufe Aktionstag 2022
Jedes Jahr findet bundesweit der jährliche Girls'Day und Boys'Day statt, der es Mädchen und Jungen ermöglichen soll, Ausbildungsberufe kennenzulernen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Mädchen gewinnen Einblicke in technische und handwerkliche Berufe, Jungen erkunden vermeintlich weibliche Berufsfelder. In Zusammenhang mit diesem Aktionstag startete die Industrie- und Handelskammer Niederbayern zusammen mit der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz und unterstützt vom Landkreis Passau ein Pilotprojekt, das an drei Schulen des Landkreises durchgeführt wurde. Eine der drei ausgewählten Schulen war die Columba-Neef-Realschule in Neustift.

Ziel des „Aktionstages Berufsorientierung“ war es, den Schülerinnen der Realschule möglichst anschaulich das große Spektrum möglicher Berufe vorzustellen, damit die Mädchen, wie Melanie Wagner vom Landratsamt Passau es formulierte, ihre Berufswahl möglichst klischeefrei und ohne Rollenzwang träfen.

Mitgekommen waren deswegen – neben Vertretern der IKH, der HW und einem Ausbildungsleiter - auch zwei weibliche Auszubildene, die exemplarisch an diesem Tag den Schülerinnen der 9. Klassen ihren Beruf vorstellten.

Den Anfang machte Leonie Wagner, die bei der Firma Knorr-Bremse in Aldersbach als Mechatronikerin ausgebildet wird und zusammen mit ihrem Ausbildungsleiter, Norbert Greiner, da war. Die beide stellten in Dialogform den aufmerksam zuhörenden Schülerinnen den Beruf der Mechatronikerin vor. Leonie berichtete über Gründe für die Wahl ihres Ausbildungsberufes und auch die Voraussetzungen, die dafür nötig waren. Sie beschrieb ihren Ausbildungsplatz, sprach auch über die Vergütung und informierte über mögliche Aufstiegs- und Weiterbildungs-chancen. Ihr Fazit: Mechatronikerin ist auch ein Beruf für Mädchen!

Danach berichtete Tanja Mitterer über ihre Ausbildung zur Kirchenmalerin, die sie bei der Firma Kreilinger in Fürstenzell absolvierte. Auch sie erzählte von ihrem schulischen Werdegang und ihrer Berufswahl. Anhand von Bildern und Fotos stellte sie sehr anschaulich ihre Arbeit vor, die sie nach wie glücklich macht. Auch für Kirchenmaler und Kirchenmalerinnen gibt viele Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten, je nach Persönlichkeitstyp und Interesse. Tanja Mitterer etwa hat es inzwischen zur Meisterin geschafft. Die Begeisterung für den Beruf konnte sie den Schülerinnen der 9. Klassen so glaubhaft vermitteln, dass die Fragen nach den Möglichkeiten eines Praktikums als Kirchenmalerin nicht ausblieben.

Zum Abschluss informierten die Vertreter der Handwerkskammer und der IHK, Dominik Bauer und Michael Pangratz mit kurzen Präsentationen über die Aufgaben der beiden Kammern und die vielfältigen Berufsmöglichkeiten, die es für Mädchen gibt. Den Aktionstag beendete schließlich Melanie Wagner mit der Aufforderung an die Schülerinnen, sich auf alle Berufsfelder zu wagen.

„Dass Auszubildene die Berufe vorgestellt haben, war besonders gut“ und „Man kann sich jetzt viel besser vorstellen, auch einen vermeintlichen Männerberuf zu erlernen“, waren einige der Rückmeldungen der Schülerinnen am Ende des informativen Vormittages. Damit wurde erreicht, was mit dem Pilotprojekt angestoßen werden sollte: Keinen Beruf auszuschließen und gut orientiert in eine Ausbildung zu starten!


Erfolgreich in das Berufsleben und den Traumberuf starten

Praxisnahe Workshops am Berufsinformationstag an der Columba-Neef-Realschule Neustift

 Berufsinfo1 2022 Berufsinfo2 2022 Berufsinfo3 2022

Die Berufsvorbereitung gehört schon seit Jahren traditionell zu den Schwerpunkten an der Columba-Neef-Realschule Neustift und wird dementsprechend in den verschiedenen Jahrgangsstufen das ganze Jahr hindurch mit unterschiedlichen Aktionen sowie im laufenden Unterricht gefördert. In diesem Zusammenhang fand kürzlich für die Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe ein Berufsinformationstag statt, zu dem externe Referenten aus der Wirtschaft geladen waren, die in Workshops wertvolles Wissen für einen erfolgreichen Berufsstart an die Schüler weitergaben. Viel Nützliches konnte man zum Beispiel über die geltenden Knigge-Regeln von Benimmexpertin Gabriele Stocker erfahren. Sie machte den jungen Zuhörerinnen deutlich, wie wichtig gute Umgangsformen und ein höfliches sowie nettes Auftreten im Beruf, aber auch in allen anderen Bereichen des täglichen Lebens, sind. Knigge – und damit ein gutes Benehmen – ist immer noch in, und wird wichtiger denn je. Fragen wie: Wie kann ich bei einem ersten Gespräch mit dem zukünftigen Chef punkten? Was ist unter dem ersten Eindruck zu verstehen und wie muss ich mich verhalten, damit ich einen positiven ersten Eindruck hinterlasse? wurden anschaulich besprochen. Hier können gewählte Worte ebenso wie Gesten entscheidende Wichtigkeit haben. Anschaulich und mit Hilfe einer Power-Point-Präsentation erläuterte Gabriele Stocker viele interessante Situationen, auch ergaben sich immer wieder gewinnbringende Nachfragen im Plenum.

Als weitere Referentin konnte Elisabeth Kowasch von der Barmer gewonnen werden, die die Schülerinnen für das richtige Auftreten in einem Assessment-Center sensibilisierte. Hier erfuhren die Mädchen ebenfalls nützliche Regeln und Tipps, um mit ihrer Persönlichkeit und ihrem Wissen einen guten Eindruck zu machen. Denn eine erfolgreiche Teilnahme an einem Assessment-Center ist sehr oft die Voraussetzung für das folgende persönliche Vorstellungsgespräch. In kleinen Rollenspielen wurden mögliche Situationen geübt und von den anderen Anwesenden beurteilt. Häufig konnten die Ratschläge der Zuhörerinnen weiterhelfen, die im Rollenspiel geübte Situation zu optimieren. Insgesamt war dieser Vormittag für die Schülerinnen eine sehr abwechslungsreiche, informative und ebenfalls kurzweilige Veranstaltung. Es war gelungen, allen wirklich viele praxisnahe Tipps mit auf den Weg zu geben, die das an der Schule bereits erworbene Wissen, etwa im IT- Unterricht zum Verfassen und zum Formatieren von Bewerbungen, ergänzen.


Columba-Neef-Realschule mit Berufswahlsiegel re-re-zertifizert

  • Click to enlarge image Berufswahlsiegel1.jpg
  • Click to enlarge image Berufswahlsiegel2.jpg
  • Click to enlarge image Berufswahlsiegel3.jpg
  • Click to enlarge image Berufswahlsiegel4-2.jpg
  • Click to enlarge image Berufswahlsiegel4.jpg
  • Click to enlarge image Berufswahlsiegel5.jpg
  • Click to enlarge image Berufswahlsiegel6.jpg
  •  
View the embedded image gallery online at:
https://columba-neef-realschule.de/schulprofil/berufsorientierung#sigProId2a4f60b597

Fotos: Fabian Stoffers und Schule

Am Ende des Schuljahres wurde die Columba-Neef-Realschule in Landau an der Isar wieder mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet. 27 Schulen aller Schularten haben sich beworben, 20 davon durften in Landau die Auszeichnung entgegen. „Die Teilnahme der Schulen am Berufswahl-SIEGEL ist eine Bestätigung, mit der Berufsorientierung auf dem richtigen Weg zu sein.“, sagte Stefanie Hilligweg, Leiterin Berufswahl-SIEGEL Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. in ihrer Begrüßung. Die Staatssekretärin im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus Anna Stolz, die in diesem Jahr als eine der Ehrengäste der Verleihung auch das Grußwort hielt, ist von der Bedeutsamkeit des Projektes überzeugt: „Die Entscheidung für einen Ausbildungsplatz, ein Studium oder ein duales Studium ist eine der zentralen Weichenstellungen im Leben unserer Schülerinnen und Schüler. Deswegen ist es wichtig, dass sie frühzeitig anfangen, sich damit zu beschäfti- gen, welcher Beruf am besten zu den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Talenten passt, und dass wir sie dabei an unseren Schulen bestmöglich unterstützen. Wir haben deswegen die Berufs- und Studienorientierung fest in unseren bayerischen Lehrplänen verankert. Die heute ausgezeichneten Schulen gemeinsam mit ihren externen Partnern leisten hier Hervorragendes. Ich freue mich sehr, dass ihre wertvolle Arbeit durch das Berufswahl-SIEGEL besondere Würdigung erfährt und gratuliere herzlich zu diesem Erfolg!“

Zur Zertifizierung unterzog die Columba-Neef-Realschule - wie alle anderen Schulen auch - ihr Berufsorientierungskonzept freiwillig einem „Check“ durch ein externes Gremium und stellte sich den Fragen und Anregungen außerschulischer Experten. Dies geschah in einem Audit an der Schule, bei dem sich die Jury ein Bild von der konkreten Umsetzung der im Konzept schriftlich niedergelegten Lernangebote machte.

Dabei überzeugte die Schule und so erhielten Schulleiterin Beatrix Kröninger, die n.a. für die Berufsorientierung zuständigen Lehrkräfte Cornelia Kasper und Alfred Kaiser sowie die Schülerinnen Nadine Härtl und Iris Leuzinger – im Beisein des Ministerialbeauftragen für Realschule in Niederbayern, Herrn Bernhard Aschenbrenner, -  aus den Händen von Staatssekretärin Anna Stolz bereits zum dritten Mal das begehrte Schild. In ihrer Laudation wurde der Columba-Neef-Realchule bestätigt, in vorbildlicher Weise herausragende Projekte und Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung anzubieten und ihren Schülerinnen neue Perspektiven für die Zukunft zu eröffnen und sie in ihren Entscheidungen zu bestärken. So werden die Mädchen bestens auf den Übergang ins Arbeitsleben vorbereitet.

Dass dies nicht nur leere Worte sind, bewiesen die mitgekommenen Schülerinnen Nadine Härtl und Iris Leuzinger in Landau, indem sie eine Disskussionsrunde mit den Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft moderierten und diese selbständig und souverän durchführten. Ein weiterer Beweis dafür, dass die Schülerinnen der Realschule auf allen Gebieten „ihre Frau“ stehen.

Das Projekt Berufswahl-SIEGEL wird regional mit wichtigen Entscheidungsträgern umgesetzt. Die Trägerschaft hat das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. übernommen. Das Projekt wird durch die Interessengemeinschaft Selbständiger, Unternehmer und freiberuflich Tätiger e. V., dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie der Arconic Foundation gefördert. Weitere Partner im Projekt sind die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit und die Bildungsregion A3.


Konzept Berufsorientierung an der Columba-Neef-Realschule

berufswahlsiegelFür die Aktivitäten in Punkto Berufsorientierung hat unsere Schule im Jahr 2011 als eine der ersten Schulen im Landkreis das Berufswahl-SIEGEL der Region Passau erhalten. In den Schuljahren 2014 und 2019 konnten wir uns erfolgreich rezertifizieren.

Klasse 5

  • Technik für Kinder
  • Besuch der „Wissenswerkstatt Passau e. V.“, Technik erleben - Technik begreifen

Klasse 6

  • Mein Traumberuf, Projektarbeit/Referat Deutsch (Schulaufgabe)
  • Exkursion Bauernhof
  • Besuch der „Wissenswerkstatt Passau e. V.“, Technik erleben - Technik begreifen
  • Teilnahme Projektgruppen am Wettbewerb „Schüler experimentieren“

Klasse 7

  • Betriebsbesichtigungen im Fach BWR (Fensterfabrik Niederhofer)
  • Betriebsbesichtigungen im Fach Ernährung und Gesundheit (Hotel, Großküche)
  • Exkursion BayernLab Vilshofen, Digitalisierung erleben, anschauen, anfassen, ausprobieren
  • Teilnahme einer AG am Wettbewerb „Schüler experimentieren / Jugend forscht“
  • Besuch der „Wissenswerkstatt Passau e. V.“, Technik erleben - Technik begreifen

Klasse 8

  • Organisation einer "Ausbildungsmesse" für Schülerinnen der 8. und 9. Klasse und deren Eltern (durchgeführt in 2-jährigem Rhythmus, in Kooperation und jährlichem Wechsel mit der benachbarten Knabenrealschule Schweiklberg)
  • Projektarbeit/Referate (PowerPoint) "Ich stelle einen Ausbildungsberuf vor" (Internetrecherche www.berufenet.de)
  • Erstellen von Bewerbung und Lebenslauf für "Freiwilliges Schnupperpraktikum", Bedeutung, Organisation, Praktikumsregeln
  • Betriebsbesichtigung der Firma Elektro Emmer
  • Projekt „Mädchen auf dem Holzweg“, Besuch der Berufsfachschule für Holz, Vilshofen, Einblick in versch. Berufe und prakt. Arbeiten
  • Verpflichtendes Sozialpraktikum "Compassion" mit Workshop/Vorbereitung für Compassion-Praktikum
  • Teilnahme „Girlsday“
  • Teilnahme am Wettbewerb „Bayerisches Schülerleistungsschreiben“
  • Besuch der „Wissenswerkstatt Passau e. V.“, Technik erleben - Technik begreifen

Klasse 9

  • Anfang der 9. Klasse: Einführungsinformation durch Berufsberater AfA, (2 Schulstunden), mit anschließender individueller Berufsberatung der einz. Schülerinnen in der Schule über das gesamte Schuljahr hinweg (in Klasse 9 und 10, evtl. mit Eltern)
  • Vorstellung der Internetseite der Arbeitsagentur im Unterricht, (BERUFENET, Planet-berufe.de, Ausbildungsstellenmarkt...)
  • Organisation einer "Ausbildungsmesse" für Schülerinnen der 8. und 9. Klasse und deren Eltern (durchgeführt in 2-jährigem Rhythmus, in Kooperation und jährlichem Wechsel mit der benachbarten Knabenrealschule Schweiklberg)
  • Organisation von Berufsfindungstagen mit verschiedenen Workshops (Berufsorientierungstest, erstellen einer kompletten Muster-Bewerbungsmappe, Bewerbungstraining, Accessmentcenter-Training , Training Vorstellungsgespräche, auch externe Berater)
  • Besuch der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, Vilshofen
  • Betriebsbesichtigung der Raiffeisenbank Ortenburg
  • Information über Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Metall- und Elektro-Industrie durch den Infotruck der Metall- und Elektroin-dustrie vor Ort
  • Jährlich Bildung einer freiw. Schülerarbeitsgruppe "Berufswelt" , Erstellen von Info- und Schauwänden zum Themenbereich Berufe und weiterführende Schulen
  • Knigge-Kurs "Benimm ist in"  (externe Berater)
  • Vorbereitung und Teilnahme am LPA-Auswahlverfahren mittlerer nichttechnischer Dienst
  • Klassleiter führen Praktikumsbuch (über Schnupperpraktikas) um sich über die Aktivitäten der Schülerinnen zu informieren und sie gegebenenfalls zum Praktikum zu ermuntern, bzw. die Eltern über fehlendes Engagement zu informieren
  • Teilnahme PET (Sprachzertifikat)
  • Teilnahme Gründungsspiel "Ideen machen Schule" (freiwillig)
  • Besuch der „Wissenswerkstatt Passau e. V.“, Technik erleben - Technik begreifen
  • Exkursion Fachhochschule Deggendorf
  • Teilnahme am Wettbewerb „Bayerisches Schülerleistungsschreiben“
  • Teilnahme am Bildungsticket "Mathe Plus" der IHK
  • Schullaufbahnberatung durch schuleigene Beratungslehrkraft, Vorstellen weiterführender Schulen...

Klasse 10

  • Besuch Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum (LVFZ) und Akademie für Ökologischen Landbau Kringell
  • Berufsberautung durch Berufsberater der AfA in der Schule
  • Informationsvorträge:
  • Information "Berufsschule Plus" (Erwerb Fachhochschulreife)
  • „Übergangsklasse Gymnasium“ (Erwerb Hochschulreife)
  • Bewerbungscoaching durch Lehrkräfte
  • Teilnahme am Wettbewerb „Bayerisches Schülerleistungsschreiben“
  • Schullaufbahnberatung durch zuständige Lehrkraft, vorstellen weiterführender Schulen ...

Unsere aktuellen Aktivitäten in Sachen Berufsorientierung: (siehe auch MINT-Angebot)


Berufsschulerkundungstag am Berufsbildungszentrum in Vilshofen

Am Freitag, dem 22.02.2019 besuchte die 9. Klasse der Gruppe IIIb (Haushalt und Ernährung) mit den Lehrerinnen Frau Feigl-Fox und Frau Ratzenböck die Berufsschule in Vilshofen. Im Eingangsbereich der Schule erfolgte eine freundliche Begrüßung und anschließend wurde den Mädchen der Beruf der Assistentin für Ernährung und Versorgung mit einer Power-Point-Präsentation genauer vorgestellt. Die Schülerinnen erfuhren auch etwas über die Möglichkeit der Weiterbildung in diesem Berufsbereich, z. B. zur Dorfhelferin, Fachlehrerin, sowie über Studiengänge im Bereich Ernährung und Gesundheit.

Danach wurden die Schülerinnen in zwei Gruppen unterteilt und konnten im Praxisbereich Eindrücke sammeln. Im Küchenbereich beim Backen von Muffins, im Gestaltungsbereich beim Basteln von Geschenkverpackungen und auch im Ausstellungsraum zum Thema „Umwelt“ gab es viele interessante Tipps, wie zum Beispiel das Falten einer Einkaufstüte aus Zeitungspapier. Nach einer kurzen Pause erfolgte ein zweiter Durchgang, bei dem die Schülerinnen weitere Berufe kennenlernen konnten. Im Bereich der Schreinerei fertigten die Schülerinnen „Hui Hui Maschinen“, im Bereich Metall wurden Brieföffner und Pfeifen gebaut. Im Bereich der Maurer gab es einen Wettbewerb, wer die stabilste Mauer erstellt. In der Glaserei entstanden Bilderrahmen aus Glas, in der Sozialpflege wurde das richtige Desinfizieren der Hände, Blutdruckmessen und das Anziehen von Thrombosestrümpfen gezeigt. In der Kinderpflege erfuhren die Schülerinnen wichtige Informationen zu richtiger Ernährung und Erziehung von Kleinkindern. Bei den Bäckereifachverkäuferinnen sahen die Schülerinnen wie wichtig dort Kopfrechnen ist und dass man körperlich sehr fit sein muss.
Für die betreuenden Lehrkräfte gab es in der Fachakademie kleine süße und pikante Häppchen als Verpflegung. Dort fanden außerdem Gesprächsrunden statt zu Themen wie Berufsschule Plus, Weiterbildungsmöglichkeiten zu Technikern, aktuelle Entwicklungen an Berufsschulen usw. Alles in allem war es ein gelungener Tag und ein interessanter Einblick in das spätere Berufsleben.


Erfolgreiche Rezertifizierung unserer Schule zum Berufswahlsiegel 2014 - 2018

Die Columba-Neef-Realschule in Neustift war schon im Schuljahr 2010/2011 bei der ersten Zertifizierungsrunde dabei und konnte bereits vor drei Jahren das damals in der Region neu eingeführte „Berufswahl-SIEGEL der Region Passau“ erreichen.
In diesem Schuljahr stand nun die Rezertifizierung des Gütesiegels für weitere fünf Jahre an. Auch dieses Mal wurde nach einer schriftlichen Bewerbung eine Auditkommission von ausgewählten Vertretern der niederbayerischen Wirtschaft an der Columba-Neef-Realschule Neustift begrüßt. Ein circa zweistündiger Vortrag von Schülerinnen und beteiligten Lehrkräften gab der Kommission erneut Aufschluss darüber, was die Columba-Neef-Realschule alles an berufsvorbereitenden Maßnahmen mit ihren Schülerinnen unternimmt bzw. in welchen Bereichen sich die Schule weiterentwickelt hat.
Nachdem der Bewerbungsbogen wieder überzeugte, zeigte sich die Kommission bei ihrem erneuten Besuch sowohl vom Umfang der bisherigen Angebote als auch von den neuen Projekten angetan. So wurden die sich über alle Jahrgangstufen erstreckenden Praxisbegegnungen erweitert und weitere externe Partner einbezogen. Teilnahme an „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“, am Projekt „SET-Schüler entdecken Technik“, regelmäßige Besuche in der Wissenswerkstatt, ein verpflichtendes Projektfach „Robotik“ in der Ganztagsklasse und weitere Aktionen, die der Schule im Jahr 2013 das begehrte Zertifikat „MINT-freundliche Schule“ einbrachte, gefielen der Jury genauso, wie der weitere Schwerpunkt der Schule im Bereich „Medien“. Das Erreichen des Medienführerscheins, das Erstellen eines Onlinekochbuchs auf Regiowiki und das Wahlfach „Schulradio“ machen genauso wie die regelmäßigen Teilnahme beim PNP-Projekt „Zeitung macht Schule“ die „digital natives fit für den Beruf in der heutigen Medienwelt“, wie es in der Laudatio heißt. Auch dass die Schule die Schülerinnen durch das Sozialpraktikum „Compassion“ sensibel im Umgang mit Menschen macht, wurde genauso lobend erwähnt wie das starke Engagement des Lehrekollegiums, das hinter all diesen Maßnahmen steht.
Besonders hervorgehoben wurde, dass sich die Schule auch am Filmwettbewerb des Netzwerks Berufswahl-SIEGEL beteiligt hat und durch den Gewinn des ersten Preises nun auch noch eine der wenigen bayerischen SIEGEL-Botschafter-Schule ist.



  • Religiöses Leben
  • Wahlpflichtfächer
  • MINT-Angebot
  • Wahlfächer
  • Berufsorientierung
  • Compassion
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
SEIDL Marketing & Werbung - Werbeagentur, Webdesign Georg Seidl