Religiöses Leben an unserer Schule
Als benediktinische Schule liegt uns das religiöse Leben besonders am Herzen. So feiern wir jedes Jahr mit der ganzen Schulfamilie und dem Kloster gemeinsam das Fest des heiligen Benedikt oder das der heiligen Scholastika, um uns auf die Wurzeln unseres christlichen Wertekanons zu besinnen. Darüber hinaus wollen wir unseren Schülerinnen ermöglichen, die besonderen Zeiten im Kirchenjahr bewusst und aktiv mitzuerleben. Dies geschieht nicht nur durch Gottesdienste an den Hochfesten vor Weihnachten und Ostern, sondern vor allem durch Zusatzangebote wie zum Beispiel besinnliche Andachten im Advent, Nikolausfeiern oder Maiandachten im Klostergarten.Die christliche Prägung unseres alltäglichen Lebens ist uns wichtig. Deshalb beginnen und beenden wir jeden Schultag mit einem Gebet in der Klasse. Wir fördern tatkräftiges christliches Engagement durch Benefizaktionen für unsere Partnerschule in Togo oder Notleidende in unserer Umgebung, zum Beispiel Aidskranke oder Hochwassergeschädigte. So wollen wir unseren Schülerinnen die Erfahrung Benedikts mit auf den Weg geben, dass Beten Kraft schenken kann und dass es Freude macht, sich im praktischen Arbeiten für andere einzusetzen.
Unsere Schule orientiert sich an den Gedanken des Hl. Benedikt und seiner Schwestern, der Hl. Scholastika, zu deren Ehren alljährlich ein Festtag im Kloster und in der Schule begangen wird. In diesem Jahr wird am 10. März gefeiert.
View the embedded image gallery online at:
https://columba-neef-realschule.de/schulprofil/religi%C3%B6ses-leben#sigProIdee09affef9
https://columba-neef-realschule.de/schulprofil/religi%C3%B6ses-leben#sigProIdee09affef9
Unser neues Jahresmotto für das Schuljahr 2020/2021

Das Motto bezieht sich auf das Gleichnis vom Sämann aus dem Matthäusevangelium, Kapitel 13.
Der Sämann sät Saatgut auf dem Acker aus. Manche der Körner landen nicht auf dem Ackerboden, sondern auf dem Weg, so dass Vögel sie fressen, manche fallen auf Felsen, wo sie schnell aufgehen und dann verdorren, manche werden von Dornen am Feldrand einfach erstickt. Nur ein Teil fällt auf guten Boden, wächst und bringt Frucht.
Die Botschaft, die wir daraus ziehen: Es braucht also die richtigen Voraussetzungen, damit eine kleine Idee große Auswirkungen haben kann.
Diese Voraussetzungen wollen wir in diesem Schuljahr gemeinsam schaffen, so dass alle Mitglieder der Schulfamilie „wachsen und blühen“ können und ihre Begabungen, Talente und ihre Persönlichkeit frei entfalten können. Dann werden alle am Ende auch „reiche Frucht tragen“ können.